Die Kindertagesstätte der Ortsgemeinde Plein !
 

Allgemeines


Kindertagesstätte „Am Jakobsweg“
Schladter Weg 3
54518 Plein                                
Telefon:  06571-2147
Email:     kita@gemeinde-plein.de 

Träger der Einrichtung ist die Ortsgemeinde Plein.


Öffnungszeiten:

Der Kindergarten ist geöffnet von   7.30 bis 16.30 Uhr
Die Regelzeiten sind von   7.30 bis 12.15 Uhr
13.45 bis 16.30 Uhr
 
Bis 9.00 Uhr sollten alle Kinder in der Einrichtung eingetroffen sein.

nach oben

Ferien- und Schließtage 2023


03.04. - 06.04.2023 (Osterferien)

14.08. - 01.09.2023 (Sommerferien)

27.12. - 29.12.2023 (Weihnachtsferien)


19.05.2023 (Brückentag nach Christi Himmelfahrt)

09.06.2023 (Brückentag nach Fronleichnam)

02.10.2023 (Brückentag vor dem Tag der Deutschen Einheit)


11.04.2023 Regenerationstag

Planen Sie bitte außerdem 2 Tage für Teamfortbildung ein. Den Termin/die Termine werden wir rechtzeitig mittteilen. 

nach oben

Aktivitäten 2023

 

 

nach oben

Wissenswertes            06.09. 2020


Liebe Kinder, Liebe Eltern, Liebe Leser,
               
die Kindertagesstätte am Jakobusweg ist die wichtigste Einrichtung der Ortsgemeinde Plein und wird dauerhaft und in vielfältiger Weise gefördert und unterstützt. Die Einrichtung ist für das Funktionieren innerhalb der Dorfgemeinschaft ein unverzichtbarer Bestandteil. So bedeuten die in den letzten Jahren bzw. in den vergangenen Monaten durchgeführten Baumaßnahmen eine sinnvolle und lohnenswerte Investition in die Zukunft unserer Kinder und unseres Sozialraumes. Diese können meines Erachtens als sehr gut gelungen und solide ausgeführt bezeichnet werden. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich wurden neue Spielgeräte angeschafft, die das Spielangebot erheblich erweiterten. So musste auch durch einen Verkehrsunfall ein Ruheraum neu konzipiert und gestaltet werden. Er erhielt eine erforderliche Fluchttüre. Die Kindergartenkinder haben somit pädagogisch sinnvoll eingerichtete Aufenthalts- und Entfaltungs-räumlichkeiten.
 
Das Kindergartenteam um Frau Andrea Göritz leistet hervorragende Arbeit. Dies wird aus der beiliegenden Konzeption ersichtlich. Hier ist die Entwicklung des Kindergartens von den Anfängen bis zum heutigen Konzept dargestellt. . (siehe Konzept der Kita am Jakobusweg)

In dieser umfassenden, gut strukturierten Konzeption wird anschaulich erläutert, wie der geordnete Tagesablauf für Kinder ab dem 1. Lebensjahr aussieht. Klar erkennbar ist die pädagogische Zielrichtung seitens des Kindertagesstättenteams mit klaren Strukturen. Die Konzeption lässt somit keine Fragen offen. Die Kinder sind durch das Team Andrea Göritz, Ulrike Kappes, Sabrina Bohr und Anna Servatius sehr gut betreut.  

Ich lade Sie herzlich ein, die Kindertagesstätte zu den bekannten Öffnungszeiten zu besuchen. Sie können sich an Ort und Stelle, unter Beachtung der Corona-Beschränkungen, davon überzeugen, wiewohl sich die Kinder fühlen.  

Besonders in den Corona-Zeiten wurde das KITA Team vor besondere Herausforderungen gestellt, die es hervorragend gemeistert hat. Leider ist die Corona-Pandemie noch nicht vorbei, so dass weiterhin besondere Regelungen zu beachten und einzuhalten sind. Hoffen wir, dass alle diese besondere Situation gesund überstehen

Seitens der Gemeinde wird die Kindertagesstätte weiterhin die volle Unterstützung erhalten.    

Bernd Rehm
Ortsbürgermeister

nach oben

Die Entwicklung des Kindergartens bis heute


Der Kindergarten wurde zunächst als eingruppige Einrichtung konzipiert, bei steigenden Kinderzahlen wurde sie zweigruppig.

Die Einrichtung besteht seit 47 Jahren, für  34 Kinder begann am 13. Oktober 1969 die Kindergartenzeit. Genutzt wurde zunächst ein frei werdender Klassenraum der Grundschule. 1972 ließ die Ortsgemeinde die ehemalige Lehrerwohnung umbauen, es entstanden ein Gruppenraum mit Nischen für Puppenecke oder Legoecke, eine Küche und ein Sanitärbereich. Später kam ein Büro hinzu und 1988 ein Raum, in dem der Baubereich Platz hatte.

Seit Sommer 2000 ist Plein nicht mehr Grundschulstandort. Seither nutzt die Kita zusätzlich zu den vorhandenen Räumen den angrenzenden Klassenraum und richtete dort einen „bewegten Rollenspielbereich“ ein.

Ab Herbst 2004 ließ die Ortsgemeinde den gesamten Kindergartenbereich umbauen und sanieren, das Gebäude wurde dem pädagogischen Konzept angepasst. Im Mai 2005 konnten die neuen Räumlichkeiten bezogen werden. Seit April 2006 bietet der Kindergarten Ganztagsplätze mit Mittagessen an. Das Essen wird täglich frisch vom „Haus St. Anton“ zubereitet.

Das erste  Konzept wurde 2005 erstellt. Es besteht inzwischen auch ein pädagogisches Konzept zur Aufnahme von  ein- und zweijährigen Kindern – es wurde im Herbst 2010 erarbeitet und seither weiter entwickelt.

Die Einrichtung wurde 2013/2014 wiederum umgebaut und erweitert.

Ab dem Kindergartenjahr 2020/2021 haben wir Platz für 30 Kinder. Es sind 12 Plätze im U2 Bereich und 14 Ganztagsplätze vorhanden.

Die Betriebserlaubnis ist im September 2022 erneut angepasst worden; wir können nun 35 Plätze für die Altersgruppe ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr anbieten.

nach oben

Das Team


Das Team setzt sich aus 5 Erzieher/innen mit unterschiedlichen Stundenanteilen zusammen:
   
Andrea Göritz  (Kita-Leitung)

Sabrina Bohr   (Vertretung)
Ulrike Kappes 
Anna Servatius
Norbert Krämer

(Stand: Februar 2023)

nach oben

Das Angebot der Erzieherinnen an die Kinder


Erzieherinnen haben Zeit

nach oben

Der Leitspruch unserer Einrichung

Was ein Kind lernt

nach oben

Das Leitbild unserer Einrichung


In der Rolle und Aufgabe unserer Kindertagesstätte nehmen wir die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten wahr, die wir auf ihrem Weg zur Gemeinschaftsfähigkeit begleiten und unterstützen. Wir vermitteln ihnen Normen und Werte. Dabei stellen wir ihnen anregende Entwicklungsräume zur Verfügung, um ihre Entfaltungsmöglichkeiten zu unterstützen.
Wir sind eine familienunterstützende Einrichtung.  Auf die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern legen wir großen Wert. Wir verstehen uns als Teil der Ortsgemeinde Plein.
Unser Auftrag ist der der Bildung, Erziehung und Betreuung.
Unsere Haltung ist, dass wir die Bedürfnisse und das Wohl der Kinder in den Vordergrund stellen und sie dort abholen, wo sie stehen.
Da das Kind das wichtigste ist, was Eltern haben, ist es uns ein Anliegen, dass wir uns auf Augenhöhe begegnen. Unser Umgang mit Kindern und Eltern ist geprägt von Respekt und Interaktion. Gemeinsam wollen wir unsere Stärken nutzen, um Eltern und Kindern ein sicheres Gefühl zu geben.
Wir sind ein Team! Als solches reflektieren wir uns im Hinblick auf unsere Arbeit stetig selbst.
Als Voraussetzung für unsere Bildungsarbeit sehen wir eine gute Bindung zu den Kindern, die wir schon in der Eingewöhnung grundlegen.
Kinder sind geborene Lernende, sie lernen vom ersten Tag in der Kita an mit allen Sinnen.
 
 An ihren Interessen und Fähigkeiten orientiert lernen sie:
-      Dadurch, dass sie Fehler machen dürfen
-      In Sinneszusammenhängen
-      Durch Ermutigung, Unterstützung und Bestärkung
-      Durch Herausforderungen und zusätzliche Erfahrungsmöglichkeiten
Das alles beschreibt für uns das Kind als aktiv lernend.
Unser Bild vom Kind ist durch Wertschätzung und Achtung jedes einzelnen geprägt.
Wir sehen jedes Kind als eine Persönlichkeit mit all ihren verschiedenen Seiten, vor allem mit ihren Stärken. Jedes einzelne Kind ist für uns sozial, emotional und kompetent.
Jedes Kind ist fest verwurzelt. Es braucht ein stabiles emotionales Umfeld wie Elternhaus, Freunde und Erzieher.
Dem wollen wir gerecht werden!
Unsere Erziehungspartnerschaft mit den Eltern verstehen wir als eine gemeinsame Beziehung, die Hand in Hand arbeitet.
Auch hier ist für uns das Kind Mittelpunkt dieser Partnerschaft, in der wir zuverlässige und kompetente (Erziehungs-) Partner sind.
Die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt, die ein Kind und seine Familie mitbringt ist für uns eine Bereicherung, die wir offen in unsere Arbeit einbeziehen und zum Wohl des Kindes nutzen.

nach oben

Der Elternbeirat

Dem Elternausschuss für das Kita - Jahr 2022/2023 gehören an:

Der neue Elternausschuss hat Frau Ramona Florian zur Vorsitzenden und Frau Schmitt-Stolz zur Stellvertreterin gewählt.

nach oben

Der Kita-Beirat

 

Kita-Träger, Kita-Leitung, pädagogische Fachkräfte und Elternausschuss tragen gemeinsam eine besondere Verantwortung für die Qualität in der Kindertagesstätte.

Seit dem 1. Juli 2021 ist für alle Kitas in Rheinland-Pfalz eine Struktur für diese Kooperation und Verantwortungsgemeinschaft vorgesehen: der Kita-Beirat nach § 7 des Landesgesetzes über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTaG).

Danach treffen sich alle Gruppen, die Verantwortung für das Wohl der Kinder tragen, sowie eine pädagogische Fachkraft, die die im pädagogischen Alltag gewonnenen Perspektiven der Kinder einbringt, gemeinsam.

In der Regel erfolgt dies einmal jährlich. Gegenstand ihrer Beratung sind grundsätzliche Angelegenheiten, welche die strukturellen Grundlagen der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit einer Tageseinrichtung betreffen.

 

Die am 11.01.2022 beschlossene Geschäftsordnung für den Beirat in der Kita "Am Jakobusweg" finden Sie hier: 

nach oben